Auftraggeber
Dyckerhoff+Widmann AG Niederlassung München
Zeitraum
1999-2000
Umfang
- 479 Zimmer in 13 Etagen
- Kongresszentrum im Mezzanin mit
- 9 Multipurpose-Tagungsräumen mit 603 m² und
- 4 Boardrooms für Managertagungen mit 244 m²
- Veranstaltungszentrum unterteilbar mit 492 m² und Blick über München
- Restaurant mit 260 Plätzen, Lobby, Bar
Besonderheiten
- Das Hotel wurde im laufenden Betrieb umgebaut.
- Die Versorgung mit Heizung, Warm- und Kaltwasser, Kälte, Strom musste immer gewährleistet sein.
- Die Umbauzeit war mit weniger als 12 Monaten sehr kurz.
Technische Kennzahlen für das Hilton München Park
Elektrische Energieversorgung
- Einspeisung aus dem Mittelspannungsnetz der Stadt München
- 3 Transformatoren mit je 800 kVA
- Notstromversorgung mit neuem 630 kVA Dieselaggregat
- NSHV mit 15 Feldern und über 120 Abgängen
Versorgung mit Fernwärme
- Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Fernwärmeanschluss bei den SWM
Kälteerzeugung
- Die Kälteerzeugung erfolgt über 3 elektrisch betriebene Kältemaschinen. Für den Kongressbereich stehen 2 Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von je 1200 kW sowie eine dritte Kältemaschine mit 360 KW zur Verfügung.
Lüftungsanlage
- Die bestehenden RLT-Anlagen wurden zum Teil wiederverwendet. Hierbei wurden einige Zwei-Kanal-Anlagen umgebaut zu Einkanal-Anlagen, d. h. Kalt- und Warmluftströme werden direkt am Geräteaustritt gemischt.
- Das Kanalnetz musste teilweise den neuen Anforderungen angepasst und deshalb ausgetauscht werden.
Sprinkler
- Um die Sicherheit zu verbessern wurde die bestehende Sprinkleranlage erweitert.
- Leistung: Sprinklerpumpe mit 80 kVA
- Wasserrvorrat:Zwischenbehälter mit 20 m³, Nachspeisung aus dem städtischen Netz
- Zahl der Sprinklergruppen: 5
- Zahl der Sprinkler: ca. 5000
Leistungsumfang
Fachbauleitung für den Generalunternehmer Dywidag für folgende Gewerke:
- Elektro für die gesamte Baumaßnahme
- Lüftung, Sprinkler für die Bereiche Back of House, Lobby, Konferenzbereich
- Heizung für die Bereiche Back of House